WOHNEN AM SÜDPARK_MS

Dahlweg 7+11, Münster | Wettbewerb Wohnbebauung Münster | 2015

Projektbeschreibung

Wettbewerb Wohnbebauung Münster

Die nördliche und südliche Kante des Südparks sind strukturell bestimmt durch die Raumfolge Wohnblock_Hof_Park.

Im wohnfunktionalen Sinne stellt dies eine typologische Folge von privaten, halbprivaten und öffentlichen Räumen dar. Damit lässt sich Wohnen!

Die Grenzen dieser Räume auf dem Grundstück sind zur Zeit in vielerlei Hinsicht ungünstig formuliert: Die Heckenkante zum Park ist zu hoch, man kann den Park nicht sehen – aber hören. Das Bestandsgebäude steht zu dicht am Park, die Speckbrettplätze sind nur zu hören, die Trafostation ist hässlich und zwei Wege führen vermeintlich zum Südpark. Vom Grundstück aus ist der Park als Raum nicht wirklich existent.

Hier muss aufgeräumt werden. Hier muss man Gärtner sein. Ziel der Neuplanung ist es, die typologische Raumfolge zu erhalten und gleichzeitig durch die Neuordnung von Grenzen den ganz privaten und den ganz öffentlichen Raum auf angenehmste Wohnweise synergetisch zu nutzen.

Im Sinne der typischen Raumfolge ist das Grundstück ein (halbprivater) Zwischenraum. Das „Dazwischen“ hat bekanntlich zwei Außenseiten als Referenz auf den jenseits der jeweiligen Grenze liegenden Raum. Der Zwischenraum nutzt die Chancen beider Räume. Und zwischen den Außenseiten wird gewohnt. 

Der ehemalige „Innenhof“ – der seinen Namen ja nicht wirklich verdient – ist der Raum, in dem die Grenzen nützlich, im Sinne von Wohnnutzung aber neu verhandelt werden muss.

Ziel einer sozial- und städtebaulich verantwortlichen Neuplanung soll sein, minimale Wohnräume mit maximaler ortstypischer Erlebnisqualität zu erzeugen und die Tuchfühlung zum Südpark zu kultivieren ohne die Wohnnutzung zu stören. Die innenräumlichen Grenzen der Wohnungen sind durch Gesetze und Richtlinien determiniert, nur deren Ausrichtung ist verhandelbar. Aussenräume sind der wertvollste Spiel- und Handlungsraum.

Denn Wohnräume sind die Erlebnisräume des Alltags. Möglichst komplex und möglichst einfach.



« zurück